Wir haben nun eine webbasierte Belegerfassung erstellt.
Falls noch Interesse besteht, einfach melden. Oder einfach mal hier im Demosystem klicken:
https://apps.widmann-it-consulting.de
Benutzer: gdipa (ich habe bei den verschieden Belegarten verschiedene Rechte zugeordnet)
Kennwort: gdiPa2025!
Das System selbst:
- Verwaltung beliebiger Belegarten (erstellen von Belegen, Belegpositionen, ändern, löschen)
- Eigene Benutzerverwaltung integriert inkl. Rechtevergabe unabhängig der GDI-Belegrechte (evtl. bzw. wahrscheinlich soll/darf über Web weniger gemacht werden.)
- Datenspeicherung alles zentral in der GDI-Datenbank
- Möglichkeit der Passwortsynchronisation mit GDI
- kein GDI-BLineServer nötig
- sollte mit allen GDI-Versionen >3.6 kompatibel sein (unter 3.12 evtl. kleine Anpassungen nötig)
- anpassbar
Dies ist nun der erste Wurf der Applikation.
Offen sind noch:
- weitere Details im Bereich des Belegkopfes
- Kunden/Lieferantenstammverwaltung
- ...
Sollten Fehler auffallen, bitte gerne melden. Das ist aktuell noch nicht das finale Release.
Viele Grüße
Jochen Widmann
Update-Info:
zwischenzeitlich gibt es die Möglichkeit, Benutzer auf Adressen zu berechtigen. So könnte beispielsweise einem Kunden Rechte für seine Belege, nur lesend oder auch Anfrage- / oder Auftragserfassung oder ähnliches ermöglicht werden.
Update-Info:
die Webbelegerfassung hat einige neue Features bekommen:
- es kann eingestellt werden, dass Adressberechtigte Zugänge auch nur der Adresse zugeordnete Artikel sehen
- die meisten Belegfelder sind nun eingebaut und editierbar. Dadurch könnte man auch neue Kunden / Lieferanten angeben:
z.B. über eine Dummy Adresse "Neukunde“ hier wird dann die Adresse ausgefüllt -> der Innendienst legt dann einen Kunden/Lieferanten an und bucht den Beleg dahin um – eine Kundenerfassung im Web möchte man vermutlich nicht direkt. - die Beleganlagen können angezeigt werden.
- es kann direkt mit Benutzerpasswörtern aus GDI gearbeitet werden -> Passwortverwaltung der User in GDI
Hallo Jochen,
das klingt ja sehr spannend. Für welchen Usecase hast du das gebaut?
Beste Grüße
Ralph
Hallo Ralph,
nein kein konkreter Usecase. Es gab in den letzten Jahren immer wieder unkonkrete Anfragen aus unterschiedlichen Richtungen. Ich habe dies schon 3 mal begonnen zu entwickeln und kam nie so richtig zurecht. Über einen internen Webentwickler eines Kunden, für den ich eine API zum Ansprechen entwickelt habe, kam ich nun dazu dies "richtig" umsetzen zu können und habe das primär aus Eigeninteresse ohne konkreten Auftrag dann gemacht.
Ich schicke Dir aber noch ein Email, weil es hier auch einmal einen Kontakt mit einem Deiner Kunden gab.
Beste Grüße
Jochen